top of page

Newsletter | TREPOS INSIGHT
30 Tage in 5 Minuten
Was sich aktuell im Autogewerbe bewegt

Seminare

Newsletter September 2025

Hallo und schön bist du da für die erste Newsletter-Ausgabe:​

​

Der September 2025 war geprägt von stabil schwachen Verkaufszahlen im Schweizer Automarkt, der sich weiterhin dem Wandel anpasst. Gleichzeitig intensiviert China seine Produktoffensive in Europa, was auf der IAA Mobility in München deutlich wurde und den Wettbewerbsdruck erhöht. Parallel dazu schreitet die Digitalisierung unaufhaltsam voran: Der Fokus liegt auf KI-gestützter Optimierung von Werkstattprozessen und der Weiterentwicklung des Autonomen Fahrens auf Level 3 und 4.​

​​

​

 

Rubrik 1 – Händler / Garagen / Marken und deren

 

Veränderung in der Schweiz.

​

 

Schweizer Automarkt: Nachfrage bleibt unter den Erwartungen

Mit rund 20.000 Neuzulassungen im September setzt sich der moderate Marktrückgang in der Schweiz fort. Trotzdem verfügen zwei von drei Neuwagen über mindestens einen Hybridantrieb. Die Branche kämpft weiterhin mit dem Ziel der „Roadmap Elektromobilität“ des Bundes, die 50 Prozent Steckerfahrzeuge für 2025 vorsieht und aktuell ausser Reichweite scheint. Quelle: AGVS / auto-schweiz, publiziert 02.10.2025

 

Neuer AGVS-Rechner stärkt betriebswirtschaftliche Kontrolle

Der AGVS hat im September einen neuen Verrechnungslohn-Rechner veröffentlicht, um Garagenbetriebe in Zeiten steigender Kosten bei der Aktualisierung ihrer Stundensätze zu unterstützen. Dieses Instrument soll Garagisten helfen, ihre betriebswirtschaftliche Stabilität zu sichern und auf veränderte Kundenansprüche im Servicebereich zu reagieren. Quelle: AGVS, publiziert 23.09.2025

 

Betreuung von Lernenden gegen Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Schweizer Autogewerbe hat der AGVS ein kostenloses Webinar angeboten, das Strategien zur gezielten Motivation und langfristigen Bindung von Lernenden vorstellte. Die Massnahme unterstreicht die Notwendigkeit, qualifizierte Mitarbeitende zu halten und die Attraktivität der Autoberufe aktiv zu steigern. Quelle: AGVS, publiziert 11.09.2025

​

EU-Batteriepass kommt – Auswirkungen auf Schweizer Garagen

Ab 2027 wird der digitale EU-Batteriepass für Elektrofahrzeugbatterien Pflicht. Obwohl viele Details noch offen sind, werden auch Garagen in der Schweiz von der Regelung betroffen sein. Sie müssen sich auf neue Prozesse und Dokumentationspflichten im Umgang mit E-Auto-Batterien einstellen. Quelle: AGVS, publiziert 24.09.2025

​

​


Rubrik 2 – China und der Weg nach Europa

Offensive der chinesischen Autohersteller

 

IAA Mobility als Chinas grösste Bühne in Europa
Die Ambitionen chinesischer Autohersteller in Europa zeigten sich auf der IAA Mobility (9. bis 14. September) in München, die zur grössten europäischen Präsentationsplattform für Marken aus dem Asiatischen Raum mutierte. Über 100 chinesische Unternehmen, darunter 30 Automarken, waren vertreten, um ihre Produktoffensive voranzutreiben. Quelle: Ingenieur.de, publiziert 08.09.2025

BYD präsentiert Seal 6 DM-i Touring mit hoher Reichweite dank Hybrid-Antrieb

Als Teil der Produktoffensive stellte BYD den Seal 6 DM-i Touring vor, einen Plug-in-Hybrid mit einer angekündigten Gesamtreichweite von bis zu 1.350 km. Die Markteinführung solcher Modelle unterstreicht den Fokus chinesischer Hersteller, nicht nur E-Autos, sondern auch reichweitenstarke Hybridlösungen für den europäischen Markt anzubieten. Quelle: energieinside.ch publiziert 02.10.2025

 

Baidu plant Einführung von Robotaxis in der Schweiz ab 2026
Der chinesische Suchmaschinenriese Baidu kündigte an, ab 2026 autonome Taxis in der Schweiz auf dem Land einzusetzen, was den Garagenalltag durch neue Mobilitätsservices verändern könnte.

Quelle: netzwoche.ch publiziert 26.08.2025

​

 

 


Rubrik 3 – Digitalisierung, KI, Robotik und Autonomes

Fahren

 

Innovationen der Fahrzeughersteller und Zulieferer


KI-gestützte Optimierung von Fertigungsprozessen
Künstliche Intelligenz wird für Automobilhersteller zur unverzichtbaren Schlüsseltechnologie, um Lieferketten und Produktionslogistik zu optimieren. Sie ermöglicht Zukunftsszenarien wie die digitale Führung von Kunden durch den gesamten Fertigungsprozess ihres Fahrzeugs bis zur „Hochzeit“ (Zusammenfügen von Chassis und Antrieb).

Quelle: log-net, publiziert 2025

IAA Mobility als Schaufenster für Level 3 und 4
Die IAA Mobility 2025 nutzte Autobahnabschnitte (A94) als Betriebsbereich, um Fahrassistenzsysteme und Autonomes Fahren auf Level 3 und 4 im realen Strassenverkehr zu demonstrieren. Mercedes-Benz und Volkswagen präsentierten hier entsprechende Szenarien, was die Fortschritte in der Entwicklung autonomer Systeme in Europa zeigt.

Quelle: automotiveIT, publiziert 20.08.2025
 
Agile Robots übernimmt BMW-Group-Spin-off idealworks
Der in München ansässige Robotik- und KI-Spezialist Agile Robots, der bereits in der ursprünglichen Robotik-Studie genannt wurde, baut seine Präsenz in der Automobilindustrie massiv aus. Das Unternehmen hat den BMW-Group-Spin-off idealworks vollständig übernommen. idealworks ist auf autonome mobile Roboter (AMR) und die entsprechende Flottenmanagement-Software für hochflexible Produktionslogistik spezialisiert. Dieser Schritt zeigt die direkte Verknüpfung von KI-gesteuerter Robotik (AMR) mit den Fabriken der deutschen Premiumhersteller, um die interne Logistik zu automatisieren und die Produktion flexibler zu gestalten.
Quelle: Agile Robots / Logistik heute, publiziert 16.09.2025


Zusammenarbeit bei Autonomen Fahren: Bosch und Cariad

Bosch und Cariad (Volkswagen-Tochter) vertiefen ihre „Automated Driving Alliance“, um ihren Software-Stack für das assistierte und automatisierte Fahren der Level 2 und 3 durch den vollumfänglichen Einsatz von KI gezielt weiterzuentwickeln.

Quelle: Volkswagen-Group, publiziert 11.08.2025

​
 

​

Im nächsten Newsletter...

...werfen wir einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen. Wir analysieren, welche neuen Technologietrends auf den anstehenden Herbst-Messen vorgestellt wurden und welche politischen Weichenstellungen für die E-Mobilität in der Schweiz zu erwarten sind.

​​​​

​

FUN-FACT zum Schluss, beantwortet von GEMINI (KI):


Welche Schweizer Garage hat die meisten Google Bewertungen?

AMAG Châtelaine (Genf) mit 1945 Bewertungen (Stand der Suchergebnisse 09.10.2025)

​

Hast du Anregungen zum Newsletter oder möchtest du gerne einen Teil dazu beitragen mit einem Interview oder einem spannenden Bericht, melde dich gerne bei mir:

 

Trepos AG

Philippe Loosli​

p.loosli@trepos.ch

079 843 40 18

Trepos_Logo_White_300dpi_RGB.png
bottom of page